Brucharten - Echter Bruch, Gemischte Zahl, Stammbruch

Brucharten - Echter Bruch, Gemischte Zahl, Stammbruch, Dezimalbruch: Erklärung, Beispiele und Übungen für Mathe 5./6. Klasse.
Interaktive Übungen
Klicken Sie auf den Link, dann kommen Sie sofort zur interaktiven Übung. (Hier können Sie ein Beispiel mit Anleitung sehen.)
Ein Bruch steht für eine nicht ausgeführte Division, wobei der Zähler durch den Nenner geteilt wird.

Ein gemeiner Bruch (auch „allgemeiner Bruch“) oder einfach „Bruch“ ist jeder Bruch mit Zähler, Bruchstrich und Nenner.
Echter Bruch

Ein echter Bruch ist ein Bruch, bei dem der Zähler kleiner als der Nenner ist.
Unechter Bruch

Ein unechter Bruch ist ein Bruch, bei dem der Zähler größer als der Nenner ist.
Gemischte Zahl
Ein unechter Bruch (ein Bruch, der größer als 1 ist) kann als gemischte Zahl geschrieben werden.

Gesprochen: "Ein ein viertel" oder "Ein und ein Viertel"
Eine gemischte Zahl (auch gemischter Bruch) - besteht aus einer ganzen Zahl und einem echten Bruch.
Stammbruch
Stammbruch ist ein echter Bruch, der eine 1 im Zähler hat und eine natürliche Zahl im Nenner (der kleinstmögliche Anteil eines bestimmten Bruchs).

Scheinbruch
Ein Scheinbruch ist ein Bruch, der in eine ganze Zahl umgewandelt werden kann.

Dezimalbruch
Ein Dezimalbruch (auch Zehnerbruch) ist ein Bruch, bei dem unten im Nenner eine Zehnerpotenz (10, 100, 1.000 und so weiter) steht. Oben im Zähler darf irgendeine natürliche Zahl stehen.

Ein Bruch mit dem Nenner 10, 100, 1000 oder eine andere 10er Zahl, lässt sich auch als Kommazahl schreiben.
Erklärung, Regeln & Übungen / Arbeitsblätter mit Lösungen
- als PDF zum Ausdrucken