Gleichnamige Brüche

Gleichnamige und ungleichnamige Brüche: Erklärung, Beispiele und Übungen für Mathe 5./6. Klasse.
Interaktive Übungen
Klicken Sie auf den Link, dann kommen Sie sofort zur interaktiven Übung. (Hier können Sie ein Beispiel mit Anleitung sehen.)
Gleichnamige Brüche sind Brüche, die den gleichen Nenner haben.

Brüche mit unterschiedlichem Nenner nennt man ungleichnamig.

Gleichnamige Brüche lassen sich leicht miteinander vergleichen oder addieren und subtrahieren. Deshalb muss man ungleichnamige Brüche zuerst durch Erweitern oder Kürzen gleichnamig machen, bevor man sie vergleichen, addieren oder subtrahieren kann.
Brüche gleichnamig machen
Brüche gleichnamig machen, heißt sie so zu erweitern (oder kürzen), dass sie den gleichen Nenner bekommen. Diesen nennt man den Hauptnenner.
Jedes gemeinsame Vielfache ist als Hauptnenner (der gemeinsame Nenner) möglich (wir können auch das Produkt der beiden Nenner als gemeinsamen Nenner wählen). Das kleinste gemeinsame Vielfache (kgV) sorgt dafür, dass man keine unnötig großen Zahlen bekommt.

Erklärung, Regeln & Übungen / Arbeitsblätter mit Lösungen
- als PDF zum Ausdrucken