Addition ganzer Zahlen - Mathe Uebungen

Title
Direkt zum Seiteninhalt

Addition ganzer Zahlen


Addition ganzer Zahlen: Erklärung, Beispiele und Übungen für Mathe 5./6. Klasse.
Interaktive Übungen
Klicken Sie auf den Link, dann kommen Sie sofort zur interaktiven Übung. (Hier können Sie ein Beispiel mit Anleitung sehen.)
Addition ganzer Zahlen
Die Zahlen haben immer ein Vorzeichen, entweder ein „+“ oder ein „“ .  Das „+“ lässt man meistens weg.

Vorzeichen und Rechenzeichen - Ganze Zahlen


Vorzeichenregel für Addition und Subtraktion

Addition einer positiven Zahl
Eine positive Zahl zu einer ganzen Zahl addieren bedeutet, dass auf der Zahlengeraden um den Betrag dieser Zahl nach rechts gegangen wird. Das heißt, dass das Ergebnis größer als die Ausgangszahl ist.

Ganze Zahlen - Addition einer positiven Zahl

Addition einer negativen Zahl
Eine negative Zahl zu einer ganzen Zahl addieren bedeutet, dass auf der Zahlengeraden um den Betrag dieser Zahl nach links gegangen wird. Das heißt, dass das Ergebnis kleiner als die Ausgangszahl ist.

Ganze Zahlen - Addition einer negativen Zahl


Kommutativgesetz („Vertauschungsgesetz“)

Es ist egal, in welcher Reihenfolge die Zahlen bei einer Addition stehen (das gilt auch für negative Zahlen, aber nicht für die Subtraktion).
a + b = b + a

Beispiel:
3 + 2 = 2 + 3
7 + (-5) = (-5) + 7
Assoziativgesetz („Verbindungsgesetz“)

Bei der Addition 3 oder mehr Zahlen können die Klammern beliebig gesetzt oder weggelassen werden.
a + b + c = (a + b) + c = a + (b + c)

Beispiel:
4 + 7 + (-5) = (4 + 7) + (-5) = 4 + (7 + (-5))
Erklärung, Regeln & Übungen / Arbeitsblätter mit Lösungen
- als PDF zum Ausdrucken

Lernen mit Spaß
Zurück zum Seiteninhalt