Schriftliches Rechnen

Schriftliches Rechnen: Addition, Subtraktion, Multiplikation: Erklärung, Beispiele und Übungen für Mathe 3. Klasse.
Interaktive Übungen
Klicke auf den Link, dann kommst du sofort zur interaktiven Übung. (Hier ist ein Beispiel mit Anleitung)
Schriftliches Addieren mit Übertrag ZR 1000
Schriftliches Addieren ohne Übertrag ZR 1000
Schriftliches Subtrahieren mit Übertrag ZR 1000
Schriftliches Subtrahieren ohne Übertrag ZR 1000
Das schriftliche Malnehmen mit Übertrag ZR 10000
Das schriftliche Malnehmen ohne Übertrag ZR 10000
Schriftliche Addition
Bei der Addition (oder Plusrechnung) werden die Summanden untereinander geschrieben. Zur Orientierung dient die Einerstelle, die bei allen Summanden genau untereinander stehen sollten.
Beispiel:

Bei der schriftlichen Addition werden die einzelnen Ziffern (Einer-, Zehner-, Hunderterziffer) zusammengezählt, angefangen mit den Einerziffern und dann immer weiter von rechts nach links.
Beispiel:

Aufpassen muss man, wenn die Summe zweier Zahlen mehr als 10 ergibt. Tritt ein Zehnerübertrag auf, wird dieser als kleine Zahl (als Übertrag) unter die nächste Spalte geschrieben.
Beispiel:

Schriftliche Subtraktion
Bei der Subtraktion (oder Minusrechnung) kann immer nur eine Zahl von einer anderen Zahl subtrahiert werden. Die Zahlen werden untereinander geschrieben und man muss darauf achten, dass jeweils Einer, Zehner, Hunderter etc. untereinander stehen. Die schriftliche Subtraktion wird von rechts nach links ausgeführt.
Beispiel:

Aufpassen muss man, wenn die obere Ziffer kleiner ist als die untere Ziffer. Dafür muss eine "1" von der nächsten Spalte ausgeliehen werden. Die „geliehene“ 1 wird dann im nächsten Rechenschritt ebenfalls von der oberen Ziffer abgezogen.
Beispiel:

Schriftliche Multiplikation
Bei der schriftlichen Multiplikation musst du die Zahlen, die du miteinander multiplizieren willst, nebeneinander schreiben. Dann multiplizierst du einzeln die Zahlen miteinander.
Schriftliche Multiplikation ohne Übertrag
Bei der schriftlichen Multiplikation einer Zahl mit einem einstelligen Faktor multiplizieren wir die Ziffern der linken Zahl nach einander von rechts nach links mit der rechten Zahl.
Beispiel:

Schriftliche Multiplikation mit Übertrag
Ist das Ergebnis gleich oder größer 10, so schreibt man den Einer in die Ergebniszeile und merkt sich den Zehner (den Übertrag). Bei der nächsten Rechnung addiert man den Übertrag zum Ergebnis hinzu.
Beispiel:


Erklärung, Regeln & Übungen / Arbeitsblätter mit Lösungen
- als PDF zum Ausdrucken